Manifest der Lean Enterprise App


Heutige IT Systeme sind den Anforderungen der Digitalisierung nicht gewachsen, weil

Im Wissen darum haben wir das Manifest der Lean Enterprise App erstellt.

Die Lean Enterprise App


Beschleunigt Prozesse

Der Zweck einer Lean Enterprise App ist das Beschleunigen eines Geschäftsprozesses. Dabei dürfen andere Prozesse nicht in Mitleidenschaft gezogen und keine zusätzlichen Prozesse notwendig werden.

Ist einfach

Eine Lean Enterprise App ist in allen Belangen einfach. Dies umfasst die Anwendung sowie den ganzen Lebenszyklus von der Anforderungsaufnahme über die Entwicklung, Inbetriebnahme, Einsatz und Unterhalt bis zur Ablösung.

Ist unbürokratisch

Eine Lean Enterprise App betrifft vor, während und nach ihrem Einsatz nur einen kleinen, lokalen Kreis von Personen. Sie regt Unternehmen zur Optimierung an.

Ist schnell produktiv

Von der Idee bis zum produktiven Einsatz der Lösung dauert es nicht länger als fünf Wochen.

Macht Spass

Das Anwenden, Erstellen und Unterhalten einer Lean Enterprise App macht Spass.

Dies erreicht eine Lean Enterprise App beispielsweise indem

Mit Lean Enterprise App
Prozessschritt mit Lean Enterprise App

Mitarbeitende bedienen für einen Teilprozess eine einzige Oberfläche, welche für ihre Tätigkeit optimiert ist. Die Daten werden dabei nur einmal erfasst und bearbeitet.

Die Lean Enterprise App übernimmt die Schnittstellenarbeit zwischen den Systemen. Unterstützende Tools wie Listen, Rechner usw. sind direkt in der App integriert.

Ohne Lean Enterprise App
Konventioneller Prozessschritt

Mitarbeitende erfassen und bearbeiten die Daten eines Teilprozesses mehrfach. Dabei bedienen sie unterschiedliche Oberflächen, welche nicht für ihre Tätigkeit optimiert sind.

In Geschäftsprozessen betreiben Mitarbeitende oft viel Aufwand als "Schnittstelle" zwischen den Systemen. Dieser Aufwand ist nicht bloss unnötig, sondern auch eine Quelle für kostspielige Fehler.

Warum Lean Enterprise App


1. Digitales Geschäftsmodell

Heute muss jede Firma darauf vorbereitet sein, dass neue Geschäftsmodelle von bekannten oder branchenfremden Anbietern am Markt auftauchen und die eigenen Geschäftsmodelle verdrängen. Neue Technologien und Methoden werden jedoch von der Mehrheit der bestehenden Firmen ignoriert. Sie haben Angst, ihre bewährten Produkte und Organisationen zu kannibalisieren und verpassen es, ihr Geschäftsmodell rechtzeitig an die digitalen Marktbedingungen anzupassen.

2. Innovation ins Unternehmen bringen

Der technologische Fortschritt bringt immer neue Innovationen hervor. Viele dieser Innovationen wie beispielsweise mobile Geräte, Socialmedia oder neue Kommunikations-Apps werden von der Gesellschaft gut angenommen. Da die meisten Unternehmen Innovationen weniger schnell annehmen als dies die Gesellschaft tut, entsteht eine Digitale Kluft, welche zu Kommunikationsverlusten führt. Dabei geht es nicht bloss um die Kunden, sondern um jegliche Stakeholder in der Gesellschaft wie beispielsweise Lieferanten, Partner und die eigenen Mitarbeiter.

3. Zusatz zu bestehendem, monolithischen Zentralsystem

Monolithische und stark angepasste Zentralsysteme, mit denen man versucht alle Bedürfnisse eines Unternehmens abzudecken, werden immer mehr zum Risiko. Anpassungen sind langwierig und kostenintensiv, Aktualisierungen müssen akribisch geplant werden und können alle Bereiche eines Unternehmens gefährden. Die notwendige Agilität des Unternehmens wird damit bereits im Keim erstickt.